Artikel nach Kategorie Buchrezension

Doppelrezension: Klaas Huizing: Verzaubert leben / Siegfried Eckert: Begeisterung

Doppelrezension: Klaas Huizing: Verzaubert leben / Siegfried Eckert: Begeisterung

Es muss doch mehr geben! Wer dieser Meinung ist, sollte das Leben hier auf Erden eine Dimension weiter denken. Kraft und Geist, Zauber und Heiligkeit – diesem Themenkomplex widmen zwei evangelische Theologen jeweils ein Buch.

Buchrezension: Wolf Andreas Liebert: Graswurzelglaube

Buchrezension: Wolf Andreas Liebert: Graswurzelglaube

Wir leben in einer postsäkularen Gesellschaft, meint der bekannte Philosoph Jürgen Habermas. Denn trotz des feststellbaren Bedeutungsverlustes organisierter Religion wächst eine unorganisierte, unausrottbare Form von Spiritualität, die uns zwinge, das Verhältnis von Religion und Wissenschaft neu zu bestimmen. Der Religionslinguist Wolf-Andreas Liebert nennt dieses unübersichtliche und wildwuchernde Gebiet neuer religiöser Strömungen „Graswurzelglauben“.

Buchrezension: Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit

Buchrezension: Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit

Das gute Leben ist das Ziel vieler Menschen, aber wie kommt man dorthin? Jacob Schmidt widmet sich in seinem neuesten Buch der populären Achtsamkeitsbewegung als gesellschaftlichem Trend und nimmt diese kritisch unter die Lupe.

Buchrezension: Carolin Rückert / Matthias Kerr: Natürlich lernen

Buchrezension: Carolin Rückert / Matthias Kerr: Natürlich lernen

In vielen Bundesländern beginnt ein neues Schuljahr. Zeit darüber nachzudenken, was im System Schule besser gemacht und gedacht werden kann. Zwei Pädagogen geben dazu in dem neuen Buch „Natürlich lernen“ Impulse aus der Draußen-Schule für Eltern.

Buchrezension: Bernd Kramer:  Erfolg – ein moderner Selbstbetrug

Buchrezension: Bernd Kramer: Erfolg – ein moderner Selbstbetrug

Alles Zufall oder doch eigene Leistung? In seinem neuen Buch „Erfolg: Ein moderner Selbstbetrug“ geht der Journalist Bernd Kramer dem Erfolg auf den Grund und kommt mit Hilfe von Psychologie, Soziologie und Philosophie zu überraschenden Erkenntnissen.

Buchrezension: Matthias Hilbert: Von Paul Gerhardt bis Manfred Siebald – 20 Lebensbilder alter und neuer Liederdichter

Buchrezension: Matthias Hilbert: Von Paul Gerhardt bis Manfred Siebald – 20 Lebensbilder alter und neuer Liederdichter

Musik bereichert das Leben. Insbesondere das geistliche Lied wird von Christen aller Konfessionen nicht nur in der Gottesdienstgestaltung geschätzt. Die Komponisten und Texter sind dagegen oft unbekannt.

Buchrezension: Henryk M. Broder / Reinhard Mohr: Durchs irre Germanistan: Notizen aus der Ampelrepublik

Buchrezension: Henryk M. Broder / Reinhard Mohr: Durchs irre Germanistan: Notizen aus der Ampelrepublik

Deutschland ist Phantasialand geworden. Anspruch und Realität passen nicht mehr zueinander. Wann gestehen wir uns das endlich ein? Die Journalisten Henryk M. Broder und Reinhard Mohr unternehmen eine Reise entlang der Grenzen der Republik: der historischen Grenzen, der Grenzen des guten Geschmacks, der persönlichen Grenzen verschiedener Politiker, der Grenzen der Realität und des Vorstellungsvermögens. In kurzen Notizen werden aktuelle politische und öffentliche Ereignisse dargestellt und in ihrer Widersprüchlichkeit und Absurdität aufgedeckt. Die Lage der Nation wird ironisch kommentiert. Und der Befund ist eindeutig: Moralischer Größenwahn, Realitätsferne, Pessimismus, Selbstüberschätzung und Angst lähmen den Fortschritt des Landes, so die These des Buches.

Buchrezension: Jenny Odell: Zeit finden. Jenseits des durchgetakteten Lebens.

Buchrezension: Jenny Odell: Zeit finden. Jenseits des durchgetakteten Lebens.

Wer Zeit haben will muss sie erst einmal finden – so lässt sich der Tenor des neuen Buches der Künstlerin und Schriftstellerin Jenny Odell zusammenfassen. Nach ihrem ersten erfolgreichen Buch „Nichts tun“ (2022) legt die Autorin nach und schreibt keinen profanen Zeitratgeber, sondern konstruiert meisterhaft ein „konzeptionelles Hilfsmittel“ für ein anderes Zeitverständnis. Dabei will sie die Dissonanz der verschiedenen Uhren aufzeigen – die persönliche Uhr, die abstrakte Uhr, die alltägliche und die apokalyptische Uhr – und darin verweilen. Odell möchte in der Quintessenz diejenige Zeitform „retten“, bei der alles in Bewegung bleibt und den beständigen Wandel der Gegenwart bewusst annehmen, da wir nur so „ihre fundamental irreduzible und schöpferische Natur wiederherstellen“ (S. 34).

Buchrezension: Josef Braml / Mathew Burrows: Die Traumwandler. Wie China und die USA in einen neuen Weltkrieg schlittern

Buchrezension: Josef Braml / Mathew Burrows: Die Traumwandler. Wie China und die USA in einen neuen Weltkrieg schlittern

Wir traumwandeln gerade durch die internationale Politik und das Ende ist ungewiss. Die Autoren Josef Braml und Mathew Burrows warnen in ihrem neuen Buch vor dem weltpolitischen Taumel in einen neuen Weltkrieg. „Chimerica“ ist vorbei, der Juniorpartner wird erwachsen und will eigenständig handeln. Die Folge: Der Westen befindet sich mit China auf Kollisionskurs und es fällt beiden Partnern zunehmend schwerer, rationale Entscheidungen zu treffen. Der zunehmende Nationalismus lasse internationale Interessen, wie die Weltarmut oder den Klimawandel, zugunsten von Eigeninteressen zurücktreten. Um die angespannte Weltlage besser zu verstehen, entwerfen die Autoren drei mögliche Zukunftsszenarien. Ihr Aufruf ist ein Weckruf: Aufwachen, die Naivität und den Idealismus beiseitelegen und die Realität konstruktiv zum Wohle der nächsten Generation gestalten.

Buchrezension: Miroslav Volf, Matthew Croasmun, Ryan McAnnally-Linz: Life worth living. Wofür es sich zu leben lohnt. Ein Grundkurs in Sinnfindung.

Buchrezension: Miroslav Volf, Matthew Croasmun, Ryan McAnnally-Linz: Life worth living. Wofür es sich zu leben lohnt. Ein Grundkurs in Sinnfindung.

Was ist ein erfülltes Leben? Dieser Frage widmet sich das Buch „Life worth living“. Grundlage ist ein Seminar der Yale-Professoren Volf, Croasmun und McAnnaly-Linz, das die Studierenden seit 2014 als lebensverändernd erlebt haben. Nicht Hygge, Yoga, Achtsamkeit oder Coaching helfen langfristig beim Wohlergehen weiter, sondern die intensive Beschäftigung mit den traditionellen religiösen und philosophischen Denktraditionen. Hier ist jeder einzelne selbst gefragt, sich eine tragfähige Antwort zu erarbeiten, die in Lebenskrisen Sinn stiftet. Das Buch serviert dabei keine Antworten, sondern ist eher ein DIY-Kurs der Glücks- und Sinnfindung auf hohem Niveau. Der Anspruch dabei ist: „Dieses Buch könnte dein Leben verändern.“ (Umschlagtext)