„Besonders in Gottesdiensten sowie in der Seelsorge für Flüchtlinge und Migranten haben sich mehrsprachige Bibeltexte bewährt“, sagte DBG-Generalsekretär Dr. Christoph Rösel. Über die Texte ins Gespräch zu kommen, in Gemeinden einzuladen und unterschiedliches Brauchtum zum Osterfest kennenzulernen, bereichere einheimische und fremde Christinnen und Christen. „Ostern ist ein Fest der Freude, die überall sichtbar werden sollte“, so Rösel.
Die internationalen Partner der DBG im Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies, UBS) haben das ökumenische Projekt durch ihre Übersetzungen unterstützt. Der Text aus Johannes 20,1-18 liegt nun außer auf Farsi und Deutsch in Leichter Sprache auch auf Arabisch, Dari, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch, Russisch, Serbisch, Somali, Spanisch, Swahili, Türkisch und Urdu vor. Die Auswahl berücksichtigt die größten europäischen Sprachen und eine Reihe von Sprachen anderer Länder, aus denen Menschen nach Deutschland als Flüchtlinge oder Arbeitsmigranten gekommen sind.
Publikationen in den Sprachen von Migranten haben in der Arbeit der DBG eine zunehmende Bedeutung. Bereits erschienen ist die Broschüre "On the Road ..." in den fünf Sprachen Englisch, Arabisch, Französisch, Türkisch und Farsi. Die Schrift verbindet die Situation von Flüchtlingen und Migranten heute mit 33 Bibeltexten über Frauen und Männer, die ihre Heimat verlassen haben. In den nächsten Wochen soll eine deutsch-arabische Ausgabe des Lukasevangeliums erscheinen.
_____________________________________________________________________________